dscf4048b.jpg

Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft.

Der Landesverband Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat seine Gewinnerinnen und Gewinner aus Baden-Württemberg der diesjährigen Wettbewerbe des Präventionsprogramms von Jugend will-sich-er-leben (JWSL) ausgezeichnet. Auf einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Berufsgenossenschaft Unfallklinik Tübingen erhielten die prämierten Berufsschulklassen, Schülerinnen und Schüler sowie berufsbildende Schulen Auszeichnungen und Geldpreise.

Deutschlandweit waren Klassen berufsbildender Schulen dazu aufgerufen, sich aktiv mit dem aktuellen JWSL-Präventionsthema „Muskel-Skelett-Belastungen“ zu beschäftigen. Der Hintergrund: Fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage ist auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen. Mit zunehmendem Alter treten diese Erkrankungen verstärkt auf – doch auch junge Menschen können bereits betroffen sein. Gesundheitsschädliche Routinen in der Arbeitsweise eignen sie sich zudem oft schon zu Beginn des Berufslebens an und behalten sie dann bei. Das JWSL-Präventionsprogramm möchte – mit einem Unterrichtskonzept, Medienpaket und den begleitenden Wettbewerben – Auszubildende für diesen Themenkomplex sensibilisieren und konkrete Präventionsmöglichkeiten aufzeigen.

Im Rahmen eines Kreativwettbewerbs unter dem Motto „Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft.“ konnten Berufsschulklassen frei wählen, wie sie das Thema kreativ umsetzen. Die Einsendungen und Beiträge reichten von Plakaten über Comics bis hin zu Videoclips. Zudem gab es einen Quizwettbewerb für Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen mit Fragen zu Muskel-Skelett-Belastungen.

Im Zuge der Einladung zur Preisverleihung der DGUV fuhren die Klassen 1BK1T, TGG 11/1 und TGG 11/2 nach Tübingen. Dort nahmen sie pro Klasse zwei Einzelpreise im Wert von 50€ sowie einen Klassenpreis von 400€ mit den Urkunden entgegen. Die Preise erhielten sie für ihre Plakate, die sie im theoretischen und praktischen Gestaltungsunterricht erstellt hatten. Beteiligte Lehrkräfte waren Frau Großfuss, Frau Knauber und Herr Winter.